Skip to main content

Photovoltaik & Wechselrichter

Eine Photovoltaik-Anlage nutzt die natürliche Sonnenenergie, um diese in elektrischen Strom umzuwandeln. Der erzeugte, nachhaltige Strom kann entweder direkt für den Eigenverbrauch genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Damit die Sonnenenergie effektiv in nutzbaren Strom umgewandelt wird, ist der Wechselrichter das Herzstück jeder PV-Anlage. Er wandelt den erzeugten Gleichstrom der Solarmodule in verwertbaren Wechselstrom um, der in Ihrem Zuhause genutzt werden kann.

Warum eine Photovoltaikanlage?

Nachhaltigkeit

Erzeugen Sie grünen Strom und tragen so Ihren Anteil zur Energiewende bei.

Sicherheit

Aufgrund langer Produktgarantien.

Rentabilität

Entkommen Sie den stetig steigenden Stromkosten.

Unabhängigkeit

Sichern Sie sich eine gewisse Unabhängigkeit von Stromanbietern und decken so Versorgungslücken ab.

Wertsteigerung

Ihrer Immobilie durch den Verbau einer Photovoltaikanlage.

Schnelligkeit

Je nach Materialverfüg- barkeit schnelle und einfache Umsetzung.

Alles, was Sie über Wechselrichter wissen müssen
Wechselrichter sind das Herzstück jeder Photovoltaikanlage. Sie wandeln den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der für den Betrieb Ihrer elektrischen Geräte und die Einspeisung ins Stromnetz erforderlich ist. Doch nicht alle Wechselrichter sind gleich – je nach Anwendungsbereich und technologischem Anspruch gibt es unterschiedliche Modelle. Hier erfahren Sie, welche Typen am Markt erhältlich sind und wie sie funktionieren.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Wechselrichters
  • Effizienz:
    Moderne Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade von über 98 %. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet geringere Energieverluste.
  • Verschattungsmanagement:
    Wechselrichter mit MPP-Tracking (Maximum Power Point Tracking) holen das Maximum aus den Modulen heraus, auch bei Teilverschattung.
  • Kompatibilität:
    Der Wechselrichter muss zur Leistung und Spannung der Solarmodule passen.
  • Smart-Home-Integration:
    Viele Wechselrichter bieten heute smarte Funktionen wie Monitoring-Apps oder die Integration ins Heimnetzwerk.
  • String-Wechselrichter

    String-Wechselrichter sind die am häufigsten eingesetzten Wechselrichter in privaten und gewerblichen Photovoltaikanlagen. Sie bündeln die von mehreren Solarmodulen erzeugte Energie und wandeln sie zentral um.

    Vorteile:
    Kosteneffizient, einfach zu installieren, ideal für Anlagen mit einheitlicher Ausrichtung.

    Einschränkungen:
    Leistungsabfall bei Verschattung, da die Module in einer Kette (String) miteinander verbunden sind.

  • Mikro-Wechselrichter

    Mikro-Wechselrichter werden direkt an einzelnen Solarmodulen angebracht und wandeln den Strom dezentral um.

    Vorteile:
    Maximale Energieausbeute pro Modul, besonders geeignet für Dächer mit Teilverschattung oder unterschiedlichen Ausrichtungen.

    Einschränkungen:
    Höhere Kosten und komplexere Installation.

  • Hybrid-Wechselrichter

    Hybrid-Wechselrichter kombinieren die Funktion eines String-Wechselrichters mit der Fähigkeit, Energie in einem Batteriespeicher zu managen.

    Vorteile:
    Ideal für Anlagen mit Speichersystemen, ermöglicht eine hohe Eigenverbrauchsquote.

    Einschränkungen:
    Etwas teurer als klassische String-Wechselrichter.

  • Zentral-Wechselrichter

    Zentral-Wechselrichter sind für Großanlagen wie Solarparks ausgelegt und bündeln die Energie von vielen Solarmodulen gleichzeitig.

    Vorteile:
    Hohe Leistungskapazität für große Projekte.

    Einschränkungen:
    Nicht geeignet für kleine oder mittlere Anlagen.

FAzit

Die Wahl des richtigen Wechselrichters hängt von Ihren individuellen Anforderungen, der Größe Ihrer Anlage und den Gegebenheiten vor Ort ab. Unsere Experten helfen Ihnen gerne, die passende Lösung zu finden, damit Sie das Beste aus Ihrer Photovoltaikanlage herausholen können.

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!